Lerne die Vorteile und Pflichten der Kleinunternehmerregelung kennen und mache deine kreative Selbstständigkeit nachhaltig erfolgreich!
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du ein erfolgreiches Handmade Kleinunternehmen aufbauen kannst? 🤔 Mit der Kleinunternehmerregelung gibt es für dich als DIY Handmade Business-Besitzer viele wichtige Dinge zu beachten! In diesem Blogpost erkläre ich dir, was die Kleinunternehmerregelung beinhaltet und wie du sie optimal für dein kreatives Vorhaben nutzen kannst. Lass uns eintauchen! 🔥
Die Kleinunternehmerregelung ermöglicht es Unternehmern, die im Vorjahr weniger als 25.000 Euro Umsatz gemacht haben, von der Umsatzsteuerpflicht befreit zu werden. Doch hier wird es wichtig: Nur weil du unter dieser Grenze bist, heißt das nicht, dass du von allen anderen gesetzlichen Vorgaben und Pflichten befreit bist! Viele Handmade-Unternehmer glauben, dass sie aufgrund ihrer Kleinunternehmerstellung von Pflichten wie der Produktsicherheitsverordnung oder der DSVGO befreit sind – das ist jedoch ein Irrtum. ⭐
Beginnen wir mit den Vorteilen der Kleinunternehmerregelung. Diese Regelung hilft dir, eine simplere Buchhaltung zu führen, da du keine Umsatzsteuer in deinen Rechnungen ausweisen musst. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven! 💪 Gleichzeitig kannst du dich darauf konzentrieren, dein Handmade Kleinunternehmen auszubauen und kreative Produkte zu entwickeln.
Vergiss nicht: Um die Regelung anzuwenden, darf dein Umsatz im laufenden Jahr 100.000 Euro nicht überschreiten. Informiere dich jedoch auch über mögliche Herausforderungen. Wenn du über die Umsatzgrenzen kommst, wirst du automatisch umsatzsteuerpflichtig, und das hat wichtige finanzielle Auswirkungen auf dein Business. In dem Fall solltest du dich idealerweise rechtzeitig von einem Steuerberater beraten lassen, um die beste Strategie zu wählen. 💼
Ein weiterer Punkt ist, dass du auf deinen Rechnungen den Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung anbringen solltest. Das hilft deinen Kunden, Klarheit über die Preise zu erhalten, denn viele werden sich wundern, warum auf deiner Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen ist. In deinem Onlineshop oder Impressum sollte ebenfalls auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung hingewiesen werden. 🔗
Lass uns schließlich über das neue EU-Regelwerk sprechen. Mit der EU-grenzüberschreitenden Kleinunternehmerregelung hast du die Möglichkeit, auch in anderen EU-Ländern von der Umsatzsteuer befreit zu sein – eine spannende Entwicklung für dein DIY Handmade Business! Achte darauf, die neuen Meldeverfahren zu beachten, wenn du in anderen Ländern Umsatz generierst. Mehr dazu erkläre ich dir in meinem Video.
Auf jeden Fall solltest du dir Unterstützung suchen und dich in einer kreativen Community engagieren und austauschen. Du bist nicht allein auf deinem Weg zu einem erfolgreichen Handmade Business, und es gibt viele wertvolle Tipps und Tricks zu entdecken.
Die Handmade Business Mastermind Gruppe könnte für dich der richtige Ort sein! 🧡 Wenn du mehr über gesetzliche Vorgaben erfahren möchtest und Tipps für dein Handmade Kleinunternehmen brauchst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Gemeinsam überwindest du jede Herausforderung!
Profitiere von wertvollen Tipps und einem unterstützenden Netzwerk, das dir hilft, dein kreatives Projekt erfolgreich zu starten! Lass uns die Reise in dein Handmade Kleinunternehmen gemeinsam beginnen! 👉 https://sabrina-karlem.de/lp-handmade-business-mastermind/